icons social facebook icons social twitter icons social youtube wordpress logo 32 blue
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

logo vku akademie

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Seminare Energiewirtschaft
    • Wasser und Abwasser
    • Abfallwirtschaft
    • Soft Skills
    • Digitalisierung der Energiewirtschaft
    • VKU Akademie Fernstudium
  • Jahrestagungen
    • VKU-Verbandstagung
    • Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
    • VKU-Vertriebstagung
    • VKU-Netzforum
    • VKU-Fachkonferenz Energiedienstleistungen
    • VKU-Personalforum
    • VKU-IT-Konferenz
    • VKU-Finanzierungskonferenz
    • VKU-Unternehmensjuristentag
    • VKU-Forum Energiewende
    • Norddeutscher Versorgertag
    • VKU-Stadtwerkekongress
    • Stadtwerke Award
  • Sponsoring
    • Referenzen
  • Inhouse Schulung
    • Unsere Leistungen
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit
    • Team
    • Karriere
  • Teilnehmerportal
    • Registrierung
    • Warenkorb
    • Deutsche Bahn Veranstaltungsticket
  • 7. VKU-Fachkonferenz Energiedienstleistungen 2019

    Datum und Ort werden in Kürze bekannt gegeben
    7. VKU-Fachkonferenz Energiedienstleistungen 2019 Bild 1
    Download Partner- und Ausstellerinformationen
    • Informationen

    Informationen

    Effiziente und innovative Produkte für den Strom- und Wärmemarkt

    Die ambitionierten europäischen und nationalen Energieeffizienzziele fordern einen Ausbau des Energiedienstleistungsmarktes ein.   Die Senkung des Energieverbrauchs durch eine Steigerung der Energieeffizienz bietet dabei umfangreiche Chancen für Stadtwerke! Das Umdenken von „Kilowattstunden zu Mehrwerten“ verlangt Innovationen sowie zukunftsfähige Geschäftsmodelle abseits von Commodities. Um Fach- und Führungskräfte der Bereiche Energiedienstleistungen und Vertrieb stetig über die Entwicklung in diesem sich wandelnden Markt zu informieren, richtet die VKU Akademie seit 2013 die VKU-Fachkonferenz Energiedienstleistungen aus. Sie ist die Leitveranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus EDL und Vertrieb kommunaler Unternehmen. Hier treffen sich jedes Jahr bis zu 100 Entscheider aus der kommunalen Energiewirtschaft und diskutieren die neuen Marktchancen für das Stadtwerk der Zukunft.

    Energieeffizienz: Regulatorischer Rahmen und neuer Markt

    Die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung der Energieeffizienz ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Die europäischen und nationalen Gesetzgeber diskutieren derzeit verschiedene Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Daher standen von Beginn an die  Novellierung der EU-Energieeffizienzrichtlinie sowie die zukünftigen Herausforderungen nach der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz auf der Agenda dieser Fachkonferenz. Hier können sich die Vertreter der Stadtwerke nicht nur über die vorgegebenen Maßnahmen zum Erreichen der Zielvorgaben informieren, sondern auch Perspektiven und Anreize für neue Absatzmärkte und Produktideen kennen lernen.

    Energieeffizienz-Netzwerke und neue Energiedienstleistungen

    Kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) wollen Ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten und haben bereits heute ein breites Angebot an Energiedienstleistungen am Markt platziert, wie zum Beispiel Beratung, Energieaudit- und Energiemanagementanagebote oder Contracting-Lösungen für Privat- und Geschäftskunden. Außerdem zeigen Kooperationsmodelle und Netzwerkinitiativen erste Vertriebserfolge. Zahlreiche Stadtwerke in ganz Deutschland unterstützen die gemeinsam von der Bundesregierung und führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufene „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“, indem sie ihre Expertise im Bereich Energieeffizienz innerhalb eines Netzwerks mit lokalen Unternehmen weitergeben. Auf der Konferenz werden verschiedenen Netzwerkkonzepte in Form von Best-Practice-Beispielen vorgestellt.

    Smart Home Smart Meter: Digitalisierung als Motor neuer Produkte

    Die Nachfrage an energienahen Dienstleistungen wie Smart Home und Smart Meter steigt weiter und nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Zukunftsstrategie vieler EVU ein. Damit kommunale Energieversorger diese Nachfrage bedienen können, müssen sie individuell zugeschnittene und innovative Produkte anbieten. Dieses Geschäftsfeld wird besonderes durch den Megatrend der Digitalisierung unterstützt. Digitale Produkte erweitern schon jetzt bei vielen Unternehmen das EDL-Portfolio und bereichern als Zusatzangebot den klassischen Strom- und Wärmemarkt. Doch welche Geschäftsmodelle sind wirklich tragfähig? Diese und weitere Fragen widmen sich Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft jedes Jahr aufs Neue und begleiten mit ihren Innovationen den Wandel.

    Ganzheitliche Lösungen von E-Mobilität bis Smart City

    Impulse von E-Mobilität bis Smart City bieten auf der Fachkonferenz Energiedienstleistungen nicht nur Stadtwerkevertreter, sondern auch Startup-Gründer. Mit ihren innovativen Geschäftsmodellen sind sie willkommene Kooperationspartner, besonders wenn es darum geht, ganzheitliche Lösungen im Sinne einer Smart City zu realisieren. In intelligenten Städten sind zahlreiche Punkte der Ver- und Entsorgung sowie der Mobilität digital miteinander vernetzt. Gerade mit dem Ausbau der Elektromobilität und neuen Carsharing-Angeboten, haben kommunale Versorger die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot vielfältig zu erweitern und sich schrittweise hin zu „Umsorgern“ zu entwickeln.

    Quartierskonzepte für die Wärmewende

    Innovative Quartierskonzepte im Sinne einer dezentralen und emissionsarmen Wärmewende, ob mit Kraft-Wärme-Kopplung, Geothermie, Power-to-Gas oder Brennstoffzellen-Technologie entstehen immer mehr. Viele Versorger nutzen besonders Neubaugebiete, um digitale Produkte, aber auch neue Wärmelösungen zu implementieren. Jedes Jahr erleben die Teilnehmer eine Tagung unter einem anderen Motto mit zahlreichen neuen Projektvorstellungen, Impulsen und innovativen Lösungsansätzen von und für Branchenkollegen aus der Energiewirtschaft.

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
diekomm

Kundenservice

VKU Akademie
Invalidenstraße 91

10115 Berlin

Fon +49 30 58580-444
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Partner
#kommunaldigital
VKU Forum
VKU Consult
Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
VKU Verlag
ZfK
logo hrs logo dp gg logo Wir bilden aus IHK